Startseite » Privathaushalte » Windenergie

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz in Hamm

Warum ist Windenergie wichtig?

Windenergie ist wichtig aus mehreren Gründen:

  1. Erneuerbare Energiequelle: Windenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die unbegrenzt verfügbar ist, solange der Wind weht. Dies hilft, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  2. Kohlenstoffemissionen: Die Nutzung von Windenergie trägt zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei, da sie keinen CO2-Ausstoß während der Stromerzeugung verursacht.
  3. Energieunabhängigkeit: Durch den Ausbau der Windenergie können Länder ihre Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern und ihre Energieversorgung diversifizieren.
  4. Wirtschaftliche Vorteile: Die Windenergiebranche schafft Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen, von der Herstellung bis zur Installation und Wartung von Windkraftanlagen.
  5. Nachhaltige Entwicklung: Windenergie unterstützt die nachhaltige Entwicklung, indem sie eine saubere Energiequelle bereitstellt, die die Umwelt schont.
  6. Beitrag zum erneuerbaren Energiemix: Windenergie ist eine wichtige Ergänzung der Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen. Da die Windenergie ganzjährig verfügbar ist, ergänzt sie die Produktion von Energie aus direkter Sonneneinstrahlung, die in der kalten Jahreszeit abnimmt.

Welche möglichen negativen Auswirkungen hat der Bau einer Windenergieanlage auf Mensch und Umwelt?

Windenergie hat zwar viele Vorteile, jedoch gibt es auch einige negative Auswirkungen, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Landschaftsveränderungen: Der Bau von Windkraftanlagen kann die natürliche Landschaft verändern und möglicherweise die Sicht auf bestimmte Gebiete beeinträchtigen.
  2. Einfluss auf die Tierwelt: Windkraftanlagen können Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse haben, die durch die Rotorblätter verletzt oder getötet werden können.
  3. Lärm: Windkraftanlagen erzeugen Geräusche, die für Anwohner störend sein können, insbesondere in der Nähe von Wohngebieten.

Diese Gesichtspunkte werden im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren, die vor Errichtung der Anlagen durchgeführt werden müssen, mit den Vorteilen der Windenergienutzung abgewogen.

Zudem führt der Bau und die Wartung von Windkraftanlagen Materialien und Energie, was zu einem gewissen Ressourcenverbrauch führt. Allerdings wird die Menge CO2, die bei der Herstellung von Windkraftanlagen ausgestoßen wird, bereits in 5-7 Monaten Betrieb wieder eingespart. (Diese Information stammt aus dem Faktencheck zum Thema „Windenergie“, die auf den Seiten des Landes Sachsen-Anhalt unter Faktencheck Windenergie zusammengestellt worden ist. Hier finden sich viele weitere Informationen zum Thema „Windenergie“. Empfehlenswerte Lektüre!)

Kennzahlen der Windenergie im Vergleich

Im Vergleich mit anderen Formen der Energieerzeugung weist die Windenergie erhebliche Vorteile sowohl im Hinblick auf die Kosten, als auch bei der Klimabilanz und beim Flächenverbrauch.

Kosten der Stromerzeugung:

Erzeugungsart

Wind-
energie

Photo-
voltaik

Atom-
kraft

Biogas

GuD-Kraftwerke

Stromgestehungskosten 2024 für neu zu errichtende Anlagen
(in ct/kWh)

4,3 – 9,2 ct/kWh

4,1 – 14,4 ct/kWh

13,6 – 49 ct/kWh

20,2 – 32,5 ct/kWh

15,4 – 32,6 ct/kWh

Quelle: Fraunhofer ISI 2024, https://www.ise.fraunhofer.de/

Klimabilanz:

Erzeugungsart

Wind-
energie

Photo-
voltaik

Atom-
kraft

Erdgas

Braun-
kohle

Klimawirkung in Gramm CO2e/kWh

10,6 g

20-40 g

67,8 g

433 g

1.054 g

Quelle: Umweltbundesamt 2021, zitiert in https://mwu.sachsen-anhalt.de/

Flächenbedarf:

Erzeugungsart

Windenergie

Photovoltaik

Biogas

Erzeugte Energie in kWh pro ha Fläche

18.000.000 kWh

700.000 kWh

23.000 kWh

Quelle: Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, https://www.praxis-agrar.de/

Bedeutung der Windenergie für Hamm

Der Rat der Stadt Hamm hat 2019 das Ziel „Klimaneutralität bis 2035“ beschlossen. In einem Gutachten hat die Stadt Hamm untersuchen lassen, wie dieses Ziel erreicht werden kann.[1] Dabei wurde deutlich, dass dieses Ziel nur durch einen weiteren Ausbau sowohl der Nutzung von Wind- als auch von Sonnenenergie erreicht werden kann. In dem Gutachten, das in den Jahren 2021 und 2022 erstellt worden ist, wurde bezüglich der Windenergie folgende Situation beschrieben:

  • Ende 2021 waren in Hamm 15 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 20 MW in Betrieb.
  • Mit Bezug auf eine Bachelorarbeit, die an der Hochschule Hamm-Lippstadt erarbeitet worden ist, gibt es für den Windkraftausbau in Hamm erhebliche Potenziale.

Bis Ende 2023 wurden zwei weitere Windenergieanlagen in Hamm mit einer Leistung von 8,4 MW errichtet. Insgesamt sind somit auf dem Hammer Stadtgebiet 17 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 28,8 MW in Betrieb.

Fazit

Vor allem im Hinblick auf den Strommix aus erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen, der eine ganzjährige Versorgungssicherheit gewährleisten soll, ist der weitere Ausbau in Deutschland, in NRW und auch in Hamm wichtig.

 

Kontakt

Beratungsbüro (im Stadtwerkehaus)

E-Mail: energie@klimaagentur-hamm.de

Tel: 02381 / 274 3981

Beratungszeiten:
Dienstags: 8 bis 13 Uhr
Donnerstags: 13 bis 18 Uhr (ab 16 Uhr nur telefonische Beratung)

Adresse:
Stadtwerke Hamm
Beratungsbüro im Service-Center
Südring 1
59065 Hamm